Vegane Info-Wochen
Vegan – was ist das?
Den ganzen März hindurch soll es hier vegan zugehen. Vegan, das ist pflanzliche, tierfreundliche Ernährung. Mittlerweile gibt es auch Siegel, wie die Vegan-Blume oder das V-Label, mit denen vegane Lebensmittel gekennzeichnet werden.
Abgesehen von verschiedenen Logos bzw. Labels ist der Begriff „vegan“ jedoch gesetzlich nicht geschützt. Was darunter konkret verstanden wird, variiert mitunter auch, denn es gibt verschiedene „Vegan-Typen“, wenn man so will.
Grob gesagt verzichten Veganer*innen nicht nur auf Fleisch und Fisch, sondern auch auf Nebenprodukte vom Tier, wie z. B. Milchprodukte, Honig usw.
Eine spezielle Form ist z. B. der Roh-Veganismus bzw. vegane Rohkost, wo zusätzlich zu den genannten Kriterien nur roh gegessen wird. Obst und Gemüse wird also nicht gekocht oder gebacken, sondern maximal bei geringer Temperatur gedörrt bzw. getrocknet und ansonsten frisch und roh genossen.
Unter Bio-Veganismus versteht man den Verzicht auf alles vom Tier mit dem Augenmerk auf ausschließlich biologische Produkte, also alles vom Apfel bis zur Zitrone wird in Bio-Qualität gekauft und genossen.
Eine Extremform des Veganismus’ ist der Fruitarismus (von engl. „fruit“ und „vegetarian“) oder Fruganimus. Ziel ist es hier nur so zu essen, dass nicht nur den Tieren kein Schaden zuteil wird, sondern dass auch die Pflanze unversehrt bleibt. Gegessen werden also nur Pflanzenteile, die die Pflanze durch das Ernten nicht „umbringen“. Mitunter werden nur Teile gegessen, die die Pflanze selbst abgeworfen hat (z. B. Fallobst).
Veganismus verstehen die meisten Anhänger*innen aber nicht nur als Diät, sondern als Lebensstil. Es geht nicht nur um den Verzicht auf Tierprodukte im Essen, sondern genauso sind sich viele einig, sollte man kein Leder, Schurwolle, Rosshaar (z. B. für Geigenbogen) und dergleichen verwenden.
Dass für Pelz und Leder Tier sterben, ist allgemein bekannt, und es gibt praktische Alternativen wie Kunstleder und Kunstpelz. Doch auch hier gab es schon Skandale mit Bommelmützen, die angeblich – so war es deklariert – aus Kunstpelz hergestellt worden waren, dann aber doch aus Pelz bestanden. Ihr erinnert Euch vielleicht an den Mützenskandal bei der Drogerie Müller und Tom Tailor vor nicht allzu langer Zeit?
Ich folge einem Strickblog auf WordPress, der mich übrigens erst darauf gebracht hat, dass Schurwolle mitunter eine recht blutige Angelegenheit ist. Bis dahin dachte ich, wie vielleicht viele andere, dass Schafe zwar geschoren werden, aber man tut ihnen ja nichts … Na ja, ganz so einfach ist es offenbar doch nicht. Madame Flamusse von Wollerausch schreibt hier mehr dazu.
Es gibt also auch Betriebe, die mit ihren Schafen und anderen Tieren freundlicher umgehen als die Großindustrie. Man muss sich aber sehr genau informieren. Wer generell gegen das Halten von sogenannten „Nutztieren“ ist, für den stellen jedoch selbst solche Maßnahmen keine Alternative dar – pflanzliche Gewebe allerdings schon. Vieles kann man aus Leinen, Hanffasern usw. mittlerweile ersetzen – komplett tierleidfrei.
Warum vegan?
Es gibt viele Gründe, sich für eine vegane Lebensweise zu entscheiden. Einige habe ich hier aufgelistet:
- körperliche Gesundheit
- seelische bzw. psychische Gesundheit
- Tierschutz
- Umweltschutz
Nicht nur seit der umstrittenen China Study von T. Colin Campbell berichten mehr und mehr Leute von Verbesserung ihrer körperlichen und/oder seelischen Verfassung. Die Ernährungsweise nach der China Study betont u. a. noch den Verzicht auf zusätzlichen Zucker (soweit wie möglich), bezieht sich auf eine Diät mit kaum zusätzlich zugeführtem Öl und mehr. Diese spezifische Ernährungsweise weist also weit mehr Kriterien als lediglich „vegan“ auf. Ich werde etwas zur China Study in einem separaten Beitrag schreiben (hier).
Mich persönlich hat die Doku „Kung Fu Quest“ (mit engl. Untertiteln) weitaus mehr beeindruckt. Durch die Dokumentation hat man die Möglichkeit, die Shaolin-Mönche einmal (virtuell) zu besuchen. In der Doku fasst einer der Mönche die pflanzenbasierte Lebensweise so schön zusammen und sagt (übersetzt ins Englische):
Vegetables are easier to digest. Sheep and cattle are fed on grass. Yet, they have very enduring stamina. Meat gives you the power of meat. Grass gives you the power of nature. […]
When we took their [the animals’] lives, what condition were they in? Rage.
(Gemüse ist leichter zu verdauen. Schafe und Rinder bekommen Gras zu fressen. Dennoch haben sie ein starkes Stehvermögen bzw. viel Ausdauer. Fleisch gibt Dir die Kraft von Fleisch. Gras gibt Dir die Kraft der Natur. […] Wenn wir ihnen [den Tieren] das Leben nehmen, in welchem Zustand sind sie dann? Zorn oder Wut.)
Die Tiere sind unweigerlich in einem Stresszustand. Selbst Bio-Fleisch wird erst in der Großschlachterei „hergestellt“, also getötet. Kein Tier wird liebevoll zu Tode gestreichelt. Die Stresshormone, die ein Tier ausschüttet, bevor es stirbt, während es in einer Schlange seinen Freunden beim Sterben zusieht, gehen ins Fleisch über und wir essen sie mit. Das heißt was. Rüdiger Dahlke (Autor von z. B. Peace Food*) weist in seinen Büchern ebenfalls auf diesen Zusammenhang hin.
Mich wundert es daher nicht, dass z. B. Betroffene von Depressionen nach dem Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung mitunter Milderung ihrer Symptome beschreiben.
Aber auch Herzkrankheiten und einiges mehr sollen durch eine pflanzliche Ernährung entweder verhindert oder gar abgemildert werden.
Ob dir persönlich die pflanzliche Ernährung hilft, musst du selbst ausprobieren. Ich möchte niemanden bekehren. Es gibt außerdem speziell in der Kombination mit Histaminintoleranz einiges zu beachten – daher überhaupt erst dieses vegane Special.
Ist das wirklich gesund? ODER
Bekomme ich da nicht Mangelerscheinungen?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene „Veganismen“ oder Vegan-Typen – von Rohkost bis bio. Jede*r muss hier selbst eine Entscheidung treffen, was ihm oder ihr schmeckt und guttut.
Klar ist auch, dass die sogenannten „Sojapuddingveganer*innen“ nicht gesünder leben als irgendein*e „Allesfresser*in“. Gemeint sind die Veganer*innen, die Wurst mit Sojaschnitzel & Co einfach ersetzen und eigentlich essen wie vorher, nur eben mit Fleischersatz.
Mittlerweile gibt es auch genug vegane Fertigprodukte – ja, das ist eben auch eine Industrie geworden – die alles andere als gesund sind, wenn man sich mal das Kleingedruckte zu Gemüte führt. In fertigen Aufstrichen, Käseersatzprodukten usw. ist alles drin: von Zitronensäure (nicht -saft!) bis hin zu Feuchthaltemitteln und Konservierunsgstoffen jeglicher Art (Sorbit usw.). Auch Agavendicksaft als gesunde Zuckeralternative ist ein Mythos – das ist eine Fruktosebombe sondergleichen. Nicht viel anders sieht es mit vielen anderen Zuckeralternativen aus – Xylitol ist so ein Fall. Im Fall von HIT ist dieser Zuckeralkohol ohnehin keine Alternative. Denn Xylitol wird oft erst in aufwendigen, industriellen Verfahren hergestellt und die Verstoffwechslung im Körper ist bei bestehender HIT problematisch. Für Hunde ist der Stoff in kleinsten Mengen toxisch. Beim Menschen kann es zu Blähungen kommen. Xylitol wirkt außerdem abführend. Genutzt wird Xylitol vor allem in der Mundhygiene, weil er Karies vorbeugen soll.
Vielen pflanzlichen Milchalternativen, die man zu kaufen bekommt, wird Zucker (oder Agavendicksaft) zugesetzt, oft sind Bindemittel enthalten und relativ wenig Mandeln, Hafer, Reis oder was immer die Hauptzutat (neben Wasser) eigentlich sein soll.
Wer eigentlich nur frittiertes Gemüse isst, wird auch nicht gesund leben. Klar, kann man immer mal sündigen, aber die Mischung macht es eben.
Seiten wie The Unhealthy Vegan (Der ungesunde Veganer) machen Spaß und bieten auch mal leckere Rezepte für veganes Seelenfutter, aber Ausgewogenheit muss eben sein.
Generell ranken sich einige Mythen um Mangelerscheinungen der Veganer*innen. Wer sich aber biologisch und ausgewogen ernährt, ist – außer was Vitamin B 12 angeht – meist besser versorgt als ein*e reguläre*r Esser*in.
- Mythos #1 – Calcium
Wer keine Milch trinkt und keinen Käse isst, muss doch einen Calciummangel erleiden, oder?
Stattdessen begünstigt Milch die Übersäuerung des Körpers. Zu viel Phospor in Milch sorgt außerdem dafür, dass der Calciumhaushalt gestört wird. Alles deutet daraufhin, dass Milch eigentlich gar kein so guter Calcium-Booster ist, wie viele glauben.
Calcium kommt in vielen Lebensmitteln vor, v. a. in grünem Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Mangold, diversen Kräutern, Mandeln usw.
Tipp: Darüber hinaus sollte der Vitamin-D-Spiegel stimmen, damit Calcium gut aufgenommen werden kann.
- Mythos #2 Protein/Eiweiß
Allgemein handelt es sich auch hier um einen Mythos. Denn Hülsenfrüchte, Nüsse sowie einige Gemüsesorten und auch Getreide enthalten Protein. „Normale“ Veganer*innen müssen daher gar kein Protein-Problem haben, wenn sie darauf achten, diese Lebensmittel regelmäßig zu konsumieren.
Wer jedoch an einer Histaminintoleranz leidet, verträgt Hülsenfrüchte und Nüsse mitunter nur begrenzt. Am besten in kleinen Mengen austesten, was und wie viel geht. Auch Kerne und Samen wie Kürbiskerne, Hanfsamen, Sesam und auch Macadamianüsse stellen hier womöglich gute Alternativen dar. Was Hülsenfrüchte angeht, haben wir mit Erbsen gute Erfahrungen gemacht (am besten aus dem eigenen Garten (frisch) oder tiefgekühlt).
Tipp: Hülsenfrüchte, wie Erbsen, die auch roh gegessen werden können (im Gegensatz zu beispielsweise Kichererbsen), werden bei HIT meist ganz gut vertragen. Am besten erst einmal in kleinen Mengen austesten.
- Mythos #3 Eisen
Hierbei handelt es sich nicht wirklich um einen Mythos, denn pflanzliches Eisen wird vom Körper tatsächlich schlechter aufgenommen als solches aus tierischen Quellen.
Tipp: Vitamin C kann die Aufnahme allerdings verbessern. Daher: Pflanzliche Eisenquelle clever mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kombinieren und zusammen verzehren.
Viel Eisen ist z. B. in Hirse, Kürbiskernen oder Sesamsamen, Linsen, Pfirsich und Spinat enthalten. Doch auch in Petersilie, Fenchel, Kresse und Karotten findet sich Eisen.
Vitamin C ist z. B. in Petersilie, Brokkoli, Paprika und Feldsalat enthalten.
- kein Mythos – Vitamin B 12
Wer ganz auf tierische Produkte verzichtet, riskiert ohne gezielten Ersatz einen Vitamin-B-12-Mangel. Das kommt nämlich wirklich nur in tierischen Produkten vor. Jetzt sind wir Menschen, streng genommen, aber auch „tierisch“ und können Vitamin B 12 selbst herstellen – vorausgesetzt, wir haben eine gesunde Darmflora. Es ist ratsam, als Veganer*in zusätzlich Vitamin-B-12-Quellen zu finden und zu sich zu nehmen.
Mikroorganismen, die man z. B. auf ungewaschenen Obst und Gemüse findet, enthalten ebenfalls Vitamin B 12. Das Gemüse bzw. Obst sollte dann aber auf jeden Fall von Bio-Qualität sein – im Idealfall aus dem eigenen Garten.
Nori- und Chlorella-Algen sind auch eine gute Vitamin-B-12-Quelle. Hier unbedingt auf Bio-Qualität achten. Veganes Sushi ist also immer mal wieder eine gute Idee (Nori-Blätter). Aber Achtung: Wer aufgrund der HIT empfindlich auf Jod reagiert, verträgt Algenprodukte mitunter nur mäßig.
Fazit:
Eine rein vegane Ernährungsweise bei Histaminintoleranz bedarf eines sehr genauen Wissens um Nährstoffe, um eventuellen Mängeln aus dem Weg zu gehen. Die Reduktion von Fleisch, insbesondere von Schweinefleisch und Wurstwaren, rate ich jedoch unbedingt an, um Entzündungsprozesse im Körper zu vermeiden.
Wer bereits vegan lebt, sollte sich genau informieren und regelmäßige Kontrolluntersuchungen einhalten, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Für alle, die die pflanzenbasierte Ernährung einmal ausprobieren wollen, gibt es dieses Monatsspecial. Ob du dabei bleibst, ist natürlich dir überlassen. Vielleicht wird es eine Art Kompromiss, wie z. B. beim Blog Just about vegan („Nahezu vegan“ oder „So ziemlich vegan“) oder wie hier bei uns: Wir versuchen pflanzliche Kost schwerpunktmäßig in unseren Alltag zu integrieren. Doch um nicht substituieren zu müssen, kommt immer mal Fisch sowie Wild und Fleisch in Bio-Qualität auf den Tisch.
Super Beitrag. Beschäftige mich schon länger damit und habe gemerkt das es nur in kleinen Schritten geht eben weil ich wert lege auf Real Food, also kein Pseudofleisch oder Kunstkäse..und mir bei den Veganern die ich kenne auch zuviel Soja Saitan und Hefe im Essen ist. Aber ich will auch keine toten Tiere essen, weil ich ein mitfühlendes Wesen bin. Und alleine die Vorstellung des Tötungsstressen und des vielen Antibiotikas im Grunde mir schon reicht um zu sagen No meat. In meienr Kindheit war das sehr verpönnt kein Fleisch zu essen, dabei mochten viele Kinder kein Fleisch. Wurst etc is ja noch komplizierter weil weniger mit dem Tier zu identifizieren…naja aufjdenfall merke ich das es viel erfordert sich neue Ernährungsgewohnheiten zuzulegen weil man eben kein Gericht einfach mal so ersetzen kann sondern neue Gerichten erfinden “muss”. Und um gut versorgt zu sein auch viel Abwechslung braucht die manchmal im Supermarkt gar nicht so einfach zu bekommen ist. Ich leide übrigens an einer Anämie, wahrscheinlich schon lange. Und Vitamin D Mangel haben sehr sehr viele Menschen in unseren Breitengraden und Eisenmangel auch, egal ob Fleischfresser oder reiner Bioesser etc. ich hab noch nicht rausgefunden warum aber ich führe es auf Stress zurück und auf zuwenig Natur.
Liebe Grüße und DANKE fürs verlinken, das freut mich das der Artikel deine Aufmerksamkeit bekommen hat.
Ja, man muss ganz anders in der Kueche kreativ werden. Dabei entdeckt man aber auch viele Lebensmittel neu – war bei mir jedenfalls so, z.B. Chiasamen. Und “ehemalige Feinde” werden zu Gaumenfreunden. So erging es mir zum Beispiel mit Fenchel. Das haette ich frueher nie gegessen. Man entwickelt auch irgendwie einen anderen Geschmack, sobald man mal auf “Real Food” und “No Meat” umgestiegen ist. Mir wuerde Fleisch gar nicht mehr schmecken. Neulich habe ich aus Faulheit eine Tiefkuehlpizza gemacht… was im Grunde ewig nicht vorgekommen ist und die hat auch einfach richtig mies geschmeckt. Frueher hab ich Spinatpizza der Marke gemocht. Jetzt, nie wieder! Ja, Vitamin D Mangel ist recht weit verbreitet, quer durch die Ernaehrungsgewohnheiten hindurch. So viel Sonnenlicht wie wir brauchen, kriegen wir bei unserem modernen Lebenswandel meist nicht.
Ja genau, is bei mir auch so, auch mit dem fenchel, hihi, und sonst bin ich grade sehr auf Entdeckungsreise 😀
Und es geht auch jetzt erst besser wo ich weiß es heißt Essen anders denken…kann mich deinen Beschreibungen total anschließen!
Finde ich super.
Ich habe nereber Zucker ausheschlichen und muss sagen ! ES TUT MIR GUT!
Lediglich Reissirup kommt hin und wieder in sehr kleinen Mengen zum Einsatz.
Ebenso Versuche ich auch auf Gluten zu verzichten.
Vegan habe ich leider aufgrund Mängel an leckeren Rezepten nicht geschafft.
Tatsächlich bemerke ich aber das mein Darm im gesamten ruhiger geworden ist, seit dem ich auf Entzündungsfordernde Lebensmittel verzichte.
Wenn ihr vuellviell einige leckere Vegane rezeRezhabt, her damit.