Zum Inhalt springen

Es ist wieder Histamin-Frei-Day …

    Wie bereits im letzten Monat, gibt es auch im Februar einen „Histamin-Frei-Day“, den Daniela’s Foodblog ins Leben gerufen hat. Jeder ist auch diesen Monat herzlich eingeladen, die histaminarme Küche um etwas Leckeres zu erweitern. Klassiker wiederentdecken Während ich mich ansonsten viel damit beschäftige, dies durch das und jenes zu ersetzen oder danach strebe, etwas Altbekanntes völlig neu zu erfinden, sind es mitunter Klassiker, die wir… Weiterlesen »Es ist wieder Histamin-Frei-Day …

    Ein bisschen (mehr) über mich und ein Blog Award …

      Blog Awards haben ein bisschen was von Kettenbriefen, die man früher per E-Mail weitergeleitet hat (oder nicht). Daher gibt es einige Blogger, die solche von Blogger an Blogger vergebenen Awards partout verweigern und da nicht mitmachen. Kinderkram. Schließlich kommt so ein Blog Award nicht nur mit der Ehre, dass jemand einen nominiert hat, sondern man ist nun auch in der Pflicht, selbst jemanden zu nominieren.… Weiterlesen »Ein bisschen (mehr) über mich und ein Blog Award …

      Happy Histamin-Frei-Day (Blogevent)

        Daniela’s Foodblog hat die wunderbare Aktion Histamin-Frei-Day als Blogevent ins Leben gerufen. Foodies sind aufgerufen, jeden letzten Freitag im Monat histaminarme Rezepte beizusteuern. Dabei ist es ganz gleich, ob Ihr selbst HIT habt (wie Daniela) oder Freunde bzw. Verwandte betroffen sind (wie bei mir) oder Ihr einfach mal was anderes auf den Teller bringen wollt. Macht mit! Schließlich können Histamingeplagte immer neue Ideen brauchen. Von… Weiterlesen »Happy Histamin-Frei-Day (Blogevent)

        Von anderen Betroffenen lernen (Teil 2 – Rezension) …

          Klar, wir können Symptome, Hausmittelchen und was sonst noch relevant bei Histaminintoleranz ist, googeln. Durch die zahlreichen E-Mail-Zuschriften, die ich regelmäßig erhalte und über die ich mich stets freue, weiß ich aber, dass es vielen leichter fällt, direkt von anderen Betroffenen (oder in meinem Fall: deren Nahestehenden) zu lernen. Manchmal möchte man auch einfach nur jemanden haben, der einen nach langer Ärzte-Odyssee ernst nimmt, der… Weiterlesen »Von anderen Betroffenen lernen (Teil 2 – Rezension) …

          Warum Dinkel besser als Weizen ist und was es zu beachten gibt

            Was ist eigentlich mit Weizen? Immer wieder ist von Betroffenen zu hören und zu lesen, dass sie Weizen schlecht vertragen. Dabei ist im Weizen weder sonderlich viel Histamin enthalten noch haben die klagenden „Histaminer“ Zöliakie oder eine Glutenunverträglichkeit. Was ist hier also los? Und warum vertragen sie Dinkel meist besser? Der Übeltäter ist nicht unbedingt das Gluten, denn das ist auch im Dinkel enthalten, in… Weiterlesen »Warum Dinkel besser als Weizen ist und was es zu beachten gibt

            Ganz entspannt ins neue Jahr …

              Neben histaminreichen Nahrungsmitteln und solchen, die als Liberatoren wirken und dafür sorgen, dass der Körper eigenes Histamin ausschüttet, gibt es noch andere Faktoren, die sich bei Histaminintoleranz und Mastzellaktivierungsstörungen negativ auf den Histaminhaushalt auswirken können. Schlimmstenfalls kommt es zum Überschuss und somit zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit usw. Einer dieser Auslöser, das liest man immer wieder, ist Sport. Jeder, der nach dem Motto „Sport ist… Weiterlesen »Ganz entspannt ins neue Jahr …

              Matcha: Was ist das eigentlich und geht das überhaupt bei HIT?

                Darf ich das mit Matcha machen? Bei Histaminintoleranz stehen Betroffene immer wieder vor der Frage: Darf ich das eigentlich? So sehr wir uns stets genaue Aussagen wünschen würden, gibt es die nur selten. Die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln kann ganz individuell ausfallen. Nämlich genau so individuell, wie die Histaminintoleranz selbst. Da sind zum einen diejenigen, die aufgrund einer ärztlichen Fehlmedikation, einer andauernden Antibiotikabehandlung oder aus anderen… Weiterlesen »Matcha: Was ist das eigentlich und geht das überhaupt bei HIT?

                Anti-Erkältungssuppe …

                  Der Herbst ist stets Erkältungszeit. Und wie heißt es so schön? Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine altbewährte Vorsorgemaßnahme gegen Erkältung ist in meiner Familie der Knoblauch. Hier sei der deftige Kräuter-Knoblauchquark mit Kümmel von meinem Vater erwähnt und auch geröstete „Stulle“, wie man bei uns sagt, aus der Pfanne, die zuvor mit Knoblauchzehen eingerieben wurde. Ich sage Euch, das stinkt gewaltig, aber schmeckt 😉… Weiterlesen »Anti-Erkältungssuppe …

                  Thymol und Luteolin in diesem leckerem Kraut gegen Histamin…

                    Ich bin immer auf der Suche nach schmackhaften Anti-Histamin-Waffen, die man essen kann. Ihr auch? Dann hab ich was für Euch: Kleines Bilderrätsel: Worum handelt es sich bei diesem Kraut auf meiner Fensterbank? Richtig, Oregano. Ich war ganz überglücklich, als ich diese Bio-Pflanze neulich im Supermarkt entdeckt habe. Denn während man Petersilie und Thymian, die im Übrigen ähnlich wirken, hier recht gut bekommt, ist Oregano… Weiterlesen »Thymol und Luteolin in diesem leckerem Kraut gegen Histamin…

                    Herbstzeit ist Kürbiszeit …

                      Kürbis könnte ich immer essen. Insbesondere Butternusskürbis! Gleich hinter Maroni ist der Kürbis ein absolutes Muss im Herbst. Die vielseitige Beerenfrucht – ja, Kürbis ist eine sogenannte „Panzerbeere“, botanisch gesehen – passt zu fast allem und in nahezu alles. Heute kam der Kürbis in die Waffel. Das Rezept kommt übrigens ganz ohne Milch und Backpulver aus. Waffeln sind auch stets perfekt für eine Party. Warum… Weiterlesen »Herbstzeit ist Kürbiszeit …